Aufsätze

Totenkronenbrauch

„all dieser Hauch von früh verwelktem Leben...“ – Zu den Totenkronenbrettern in der Dorfkirche Kaulsdorf. In: Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf. Hrsg. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin/Untere Denkmalschutzbehörde, Berlin 2002, S. 82–87

Denkmäler des Totenkronenbrauchs in der Mark Brandenburg. In: Brandenburgische Denkmalpflege 11. Jg., 2002, Heft 1. Hrsg. Brandenburgisches Landesamt f. Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Berlin 2002, S. 52–65

"Fahr ich aus der Welt getümel Nimt mier Jesus in den Himel." – Zum Totenkronenbrauch im Landkreis Potsdam-Mittelmark. In: Zwischen Havelland und Fläming. Heimatgeschichtliche Beiträge aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark = Heimatkalender 2003, S. 32–39, Abb. S. 76. Hrsg. v. Landratsamt Potsdam-Mittelmark, Untere Denkmalschutzbehörde

Vergessene Denkmäler der Liebe. Der Totenkronenbrauch in der Mark Brandenburg. In: Offene Kirchen 2004. Hrsg. v. Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, S. 50–58

Eine himmlische Braut. In: Gott in Brandenburg. Christliche Lebenszeugnisse aus zwölf Jahrhunderten. Begleitbuch zur Ausstellung „Gott in Brandenburg. Zeugnisse christlicher Kulturprägung“. Hrsg. v. Anne-Katrin Ziesak. Im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam, Potsdam 2005, S. 192–194

„Ich muß doch sterben und bin so jung“. Ebenda, S. 188

Die Totenkronen aus St. Nikolai in Luckau – Ein Forschungsbeitrag zu den Denkmälern des Totenkronenbrauchs in der Niederlausitz. In: Zwischen Himmel und Erde. Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Berlin 2006, S. 87–95 [link_pdf]

Die Totenkronen in der Dorfkirche Langen. Ein Beitrag zur protestantischen Sepulkralkultur und Architekturgeschichte im Land Brandenburg. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, hrsg. i. A. der AG für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte, Jg. 66/2007, S. 88–120

Denkmäler der Liebe - Zeugnisse des Totenkronenbrauchs in der Mark Brandenburg. Berlin Story Verlag, Berlin 2007, 64 Seiten, mit vielen Abbildungen [Link zum Verlag] [Link zum Buch]

„Liebste Eltern last den Graam“ – Die Denkmäler des Totenkronenbrauchs in Berlin und in der Mark Brandenburg. In: Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses. Begleitband zur Ausstellung des Museums für Sepulkralkultur vom 30.09.2007–02.03.2008. Kassel 2007, S. 114–135 und S. 186–205

"Welch´ eine schöne Braut!" – Zum Totenkronenbrauch und seinen Denkmälern in der Niederlausitz. In: Sorbische Kostbarkeiten. Schriftenreihe des Wendischen Museums in Cottbus, Cottbus 2009, S. 11–39

„Nun ihr lieben weinet nicht ...“ – Die Totenkronenbretter in der Dorfkirche Berlin-Kaulsdorf. Erscheint 2009 in: Schriftenreihe des Heimatmuseums Marzahn

„Die Krone habt ihr mir bereit.“ – Totenkronen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung. Teil II Der Totenkronenbrauch und seine Denkmäler in der Region Berlin-Brandenburg aus volkskundlicher Sicht. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Jg. 50, H.1–2, Berlin 2009, S. 283–293

Totenkronen. In: Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500–1800. Begleitheft zur Ausstellung der AG ar.se.n. Hrsg. v. Matthias Wemhoff für den Freundeskreis für Alteuropäische Geschichte und Archäologie und das Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, 2012, S. 22–33, 36, 46, unter Mitarbeit v. Juliane Lippok u. Bettina Jungklaus

"Dat blänkert in de Sünn" – Zeugnisse des Totenkronenbrauchs in Mecklenburg-Vorpommern. In: Kulturerbe in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 7, Jg. 2011. Hrsg. von der Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege. Schwerin 2013, S. 115–130